Europas größter Trinkwasserspeicher aus Edelstahl in Betrieb

Die derzeit größte Trinkwasserspeicheranlage aus Edelstahl mit einem Gesamtvolumen von 12.000 m³ (3 x 4.000 m³) wurde in den Jahren 2021 bis 2023 für die Stadtwerke Ulm (SWU) am Standort Kuhberg errichtet und Ende 2023 sukzessive in Betrieb genommen.

Ulm, Trinkwasserspeicher HB Kuhberg - Europas größter Trinkwasserspeicher aus Edelstahl

Die Anlage ist der Beweis, dass sich Behälteranlagen aus Edelstahl auch in dieser Größenordnung sehr gut und wirtschaftlich realisieren lassen. Das innovativ gestaltete Gebäude mit einer Verkleidung aus Cortenstahl schmiegt sich sanft um die drei runden Systembehälter und fügt sich städtebaulich elegant und repräsentativ in das Bebauungsgebiet ein.
Um für den Bau des Gebäudes Material einzusparen, wurde das Stahltragwerk statisch optimiert, mit möglichst geringen Querschnitten und mit drei mittig in den Edelstahlbehältern angeordneten Edelstahlsäulen zur Dachabstützung gestaltet, was eine Neuheit für Trinkwasserspeicher aus Edelstahl darstellt. Die Ausführung der Behälterdachkonstruktion, das Fertigungskonzept für den Bau der Edelstahlbehälter und insbesondere die automatische Reinigungseinrichtung wurden projektspezifisch für die Anlage am Kuhberg weiterentwickelt.
Das Herzstück der neuen Trinkwasserspeicheranlage bilden die drei Edelstahlbehälter mit einem Volumen von je 4.000 m³ und einem Durchmesser von je 24,8 m und einer Mantelhöhe von 8,8 m. Die Herstellung erfolgte mit dem seit vielen Jahren erfolgreichen und kontinuierlich weiterentwickelten Wickelverfahren der Hydro-Elektrik GmbH.
Die automatisierte Reinigung der drei großen Trinkwasserspeicher war ein wichtiges Argument für die Entscheidung zugunsten von HydroSystemTanks aus Edelstahl. Die SWU entschieden sich für eine automatisierte Reinigung aller Innenflächen wie Dach, Mantel und Boden. Durch die Hochdruckdüsen, aus denen das Reinigungswasser mit hoher Geschwindigkeit und aus nächster Nähe auf die zu reinigenden Oberflächen gestrahlt wird, ist eine gute nass-mechanische Reinigung sichergestellt. Die Flächen werden nicht nur benetzt, sondern wie mit einem Hochdruckreiniger von potenziellen Anhaftungen gereinigt. Der Bediener kann den automatisierten Prozess vom Bedienpodest bei geschlossenem Behälter steuern. Damit wird der Aufwand für die Behälterreinigung im Vergleich zu Trinkwasserspeichern aus Beton erheblich reduziert.
Eine am Projekt Kuhberg durchgeführte vergleichende Lebenszyklus-Betrachtung ergabt, dass durch die Lösung mit Edelstahlbehältern im Vergleich zu konventionellen Lösungen CO2-Äquivalente eingespart werden. Die Betrachtung erfolgte in definierten Systemgrenzen und in Anlehnung an DIN EN 15804.